Fri, Oct 11, 2019
In Alpine Linux basierten Dockerfiles kann man einen neuen Nutzer mit Standardbenutzerprivilegien wie folgt hinzufügen:
addgroup myuser && adduser -D -G myuser myuser
chown -R myuser: /home/myuser
In Ubuntu/Debian geht das wie folgt:
useradd -ms /bin/bash myuser
Schließlich kann man den Nutzer im Dockerfile mit USER
aktivieren und sein Home-Verzeichnis als WORKDIR
einstellen:
USER myuser
WORKDIR /home/myuser
Mon, May 20, 2019
Um auf NTFS Dateisysteme in Mac OS X schreiben zu können, kann man ntfs-3g installieren. Zunächst installiert man die Abhängigkeit [FUSE for macOS] 1 und anschließend direkt [ntfs-3g] 2.
brew cask install osxfuse
brew install ntfs-3g
Hierbei schlägt bei mir der brew link
Schritt fehl, sodass ich den mkntfs
-Befehl nicht im Pfad habe. Aber das ist okay für mich, weil mein USB-Stick schon mit NTFS formatiert ist.
Als nächstes darf man in Windows-Manier erstmal neustarten.
Nach dem Neustart kann endlich ein USB-Stick, der mit NTFS formatiert ist, gemountet werden:
sudo mkdir /Volumes/NTFS
sudo umount /dev/disk2s1
sudo /usr/local/Cellar/ntfs-3g/2017.3.23/bin/ntfs-3g /dev/disk2s1 /Volumes/NTFS -olocal -oallow_other
Der erste Befehl erstellt das Zielverzeichnis, wo der USB-Stick eingehangen werden soll. Danach wird der automatisch eingehangene, nur lesbare USB-Stick ausgehangen und schließlich mit dem dritten Befehl beschreibbar unter das Zielverzeichnis eingehangen. Doch dann kommen diverse Popups bzgl. der Sicherheitseinstellungen, die auf Risiken hinweisen.


Durch die klickt man sich und erlaubt ntfs-3g.

Schließlich wiederholt man den letzten Befehl und hat nun unter dem Pfad /Volumes/NTFS
den USB-Stick zum Beschreiben eingehangen.
sudo /usr/local/Cellar/ntfs-3g/2017.3.23/bin/ntfs-3g /dev/disk2s1 /Volumes/NTFS -olocal -oallow_other
Wenn man den USB-Stick automatisch eingehangen haben möchte, sobald man einen USB-Stick einsteckt, muss man in den Recovery-Modus booten und [der Anleitung] 3 folgen.
Wed, Oct 3, 2018
Bei meinem letzten brew upgrade
trat folgender Fehler auf:
$ brew upgrade
==> Upgrading 5 outdated packages, with result:
vim 8.1.0400 -> 8.1.0450, go 1.11 -> 1.11.1, sqlite 3.25.1 -> 3.25.2, git 2.19.0_1 -> 2.19.0_2
==> Upgrading sqlite
xcrun: error: invalid active developer path (/Library/Developer/CommandLineTools), missing xcrun at: /Library/Developer/CommandLineTools/usr/bin/xcrun
Error: Failure while executing; `git config --local --replace-all homebrew.private true` exited with 1.
Die ergooglete Lösung für mich war folgende Xcode Installation:
$ xcode-select --install
xcode-select: note: install requested for command line developer tools
Anschließend lief das brew upgrade
ohne weitere Komplikationen durch.
Thu, Oct 5, 2017
Seit meinem Umstieg zu Hugo wurde nun mit der Hugo Verison 0.28 mit Chroma ein nach Go portiertes Pygments Syntax Highlighting für Hugo-Artikel eingeführt. Die Chance habe ich genutzt, um mein hier verwendetes Hugo Theme Troll von Prism Syntax Highlighting zu Chroma zu migrieren. Dazu mussten nur alle CSS- und JavaScript-Verweise zur Prism entfernt werden und anschließend die Hugo Config angepasst werden. Ich habe die folgenden drei Zeilen hinzugefügt:
pygmentsCodeFences = true
pygmentsStyle = "native"
pygmentsCodefencesGuessSyntax = true
Den Pygments Style native
habe ich mir aus der großen Menge an Styles herausgepickt.
Wed, Oct 4, 2017
In about:config
den Wert von layout.css.devPixelsPerPx
anpassen, wobei -1.0
der Standardwert ist und beispielsweise 1.5
einem Zoomlevel von 150% entspricht.