Benutzer im Dockerfile hinzufügen

In Alpine Linux basierten Dockerfiles kann man einen neuen Nutzer mit Standardbenutzerprivilegien wie folgt hinzufügen: addgroup myuser && adduser -D -G myuser myuser chown -R myuser: /home/myuser In Ubuntu/Debian geht das wie folgt: useradd -ms /bin/bash myuser Schließlich kann man den Nutzer im Dockerfile mit USER aktivieren und sein Home-Verzeichnis als WORKDIR einstellen: USER myuser WORKDIR /home/myuser

Oktober 11, 2019 · 1 Minute

Mirror verwalten unter Archlinux

Unter Archlinux sollte man ab und zu mal die Mirrorliste von pacman aktualisieren. Dazu überschreibt man zunächst die aktuelle mit der neuesten mirrorlist Datei und erstellt anschließend eine Kopie davon: $ sudo cp /etc/pacman.d/mirrorlist.pacnew /etc/pacman.d/mirrorlist $ sudo cp /etc/pacman.d/mirrorlist /etc/pacman.d/mirrorlist.forranking In der Kopie müssen nun zunächst alle Mirrorserver aktiviert. Das geht am einfachsten mit sed: $ sudo sed -i 's/^#Server/Server/' /etc/pacman.d/mirrorlist.forranking Anschließend kann mit dem Programm rankmirrors eine Liste der drei schnellsten Mirror erstellt werden. Dies kann einige Minuten dauern. $ sudo rankmirrors /etc/pacman.d/mirrorlist.forranking -n 3 # Server list generated by rankmirrors on 2015-12-02 ## ## Arch Linux repository mirrorlist ## Generated on 2015-11-22 ## ## Worldwide ## Australia ## Austria ## Bangladesh ## Belarus ## Belgium ## Brazil ## Bulgaria ## Canada ## Chile ## China ## Colombia ## Croatia ## Czech Republic ## Denmark ## Ecuador ## France ## Germany ## Greece ## Hungary ## Iceland ## India ## Indonesia ## Iran ## Ireland ## Israel ## Italy ## Japan ## Kazakhstan ## Latvia ## Lithuania ## Luxembourg ## Macedonia ## Netherlands ## New Caledonia ## New Zealand ## Norway ## Philippines ## Poland ## Portugal ## Romania ## Russia ## Serbia ## Singapore ## Slovakia ## South Africa ## South Korea ## Spain ## Sweden ## Switzerland ## Taiwan ## Turkey ## Ukraine ## United Kingdom ## United States ## Vietnam Server = http://ftp5.gwdg.de/pub/linux/archlinux/$repo/os/$arch Server = http://mirror.23media.de/archlinux/$repo/os/$arch Server = http://ftp.hosteurope.de/mirror/ftp.archlinux.org/$repo/os/$arch Abschließend werden die drei gelisteten Server noch manuell in der eigentlich mirrorlist Datei für pacman aktiviert und die Arbeitskopie der Mirrorliste gelöscht. ...

Dezember 2, 2015 · 2 Minuten

Bye Bye Ubuntu, Hello Arch!

Nun hatte ich auch mal wieder etwas Zeit und konnte ein bißchen experimentieren. Daher kann ich mich nun von Ubuntu langsam verabschieden und gehe den Weg Richtung Arch Linux. Zwar zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit all meinen Systemen, aber in Zukunft auch das. Nach kurzer Recherche bin ich mit meinem Wechsel wohl nicht der erste, der diesen Weg einschlägt. Die ersten Sätze auf der Wikiseite von Arch Linux in der Wikipedia beschreiben DAS (bzw. mein) Wechselkriterium (neben einiger Empfehlung von den Freunden des SX oder CTHN) zu dieser Distribution sehr schön: Arch Linux ist eine i686 und AMD64-optimierte Linux-Distribution nach dem KISS-Prinzip. von Wikipedia Die Installation verlief erstaunlicherweise sehr angenehm – was wohl zulasten der hervorragenden Dokumentation geht. Und es fühlt sich hinterher total gut an, ein minimalistisches System zu haben, dass man dann nach seinen Wünschen und Bedürfnissen erweitern kann. Rolling Release ist noch zu erwähnen. Was werde ich Ubuntu nicht vermissen. Jetzt muss ich nur noch eine leichtgewichtigere Desktop-Umgebung als GNOME finden und mir die Zsh vorknöpfen.

August 13, 2013 · 1 Minute

Clojure mit Netbeans unter Ubuntu installieren

Zunächst muss die Netbeans Java SE runtergeladen werden. Nun wird die runtergeladene Datei ausgeführt: strubbl:~$ sh netbeans-6.8-ml-javase-linux.sh Configuring the installer… Searching for JVM on the system… Extracting installation data… Running the installer wizard… Der anschließend geöffnete Assistent führt einen dann bequem durch die Installation. Nach dem Beenden der Installation kann man dann Netbeans einfach starten: strubbl:$ cd netbeans-6.8 strubbl:/netbeans-6.8$ ./bin/netbeans Bei der Frage nach der Übernahme der Daten, die von einer Netbeans 6.7 Installation stammen, verneine ich, da ich mehrere Netbeans Installationen auf dem Rechner habe. In Netbeans muss nun im Menü unter Tools > Plugins > Settings die Quelle für das Enclojure-Plugin hinzugefügt (Button Add) werden. Als Name gebe ich einfach Enclojure ein und die URL lautet: http://www.enclojure.org/file/view/Autoupdate_Site.xml.gz Nach dem Hinzufügen findet man in dem Tab Available Plugins nun Enclojure Clojure Plugin. Dies muss angehakt werden und anschließend wird auf Install geklickt, sodass das Plugin installiert wird (siehe folgendes Bild). ...

April 20, 2010 · 1 Minute

Bash: Ändern von Strg+w…

… , sodass Teile eines Pfades gelöscht werden anstatt ganzer Wörter. Wer gerne in der bash arbeitet und mit dem Tastenkürzel Strg+w komplette Wörter links des Cursors löscht, dem könnte der folgende Schmankerl gefallen. set bind-tty-special-chars off "\C-w": unix-filename-rubout Diese beiden Zeilen müssen der inputrc hinzugefügt werden. Dazu kann entweder die systemweite (bei Debian z.B.) /etc/inputrc oder aber die benutzerspezifische ~/.inputrc genutzt werden. Nun noch der Vorher-Nachher-Vergleich. Als Beispiel-Input nehme ich die folgende Zeile: cd /home/strubbl/ Wenn man nun Strg+w vor der Änderung nutzt, wirkt es wie folgt: cd Der komplette Pfad wurde gelöscht. Mit der Änderung in der inputrc kann man nun auch Teile des Pfades löschen. Die einmalige Benutzung des Tastenkürzels bewirkt: cd /home/ Wie praktisch, find ich! Habe mich eben auch noch von frakturfreak aufklären lassen, dass es sich bei Strg+w und Strg+y um ein Konzept namens einen Kill-Ring handelt (, das vom Emacs stammt) – quasi eine Zwischenablage für Textpassagen darstellt. Nett! Woher ich das habe? phrakture ist schuldig und zeigt auf seinen Git-Diff. ...

März 5, 2010 · 1 Minute