Ausflug zu Pixelfed mit Docker im November 2019

Intro Dieses Wochenende habe ich mir mal Pixelfed angesehen - eine Art Instagram-Klon. Dieser Blogeintrag dient dazu, die recherchierten Informationen mal alle zusammenzutragen, weil die Dokumentation zu wünschen übrig lässt. Pixelfed ist ein mit Laravel in PHP erstelltes Projekt. Neben PHP hat es noch weitere Abhängigkeiten zu einer Datenbank: MySQL, PGSQL und sqlite werden wohl unterstützt, wobei MySQL im Moment also default vorgesehen ist. Außerdem kommt noch Redis dazu. Das klingt super, um es in Docker Container zu packen. Erste Aktivitäten bzgl. Docker sind in dem Projekt auch schon gestartet. Leider nutzt der Initiator des Projekts, Daniel, nicht Docker. Daher ist alles rund um Docker etwas stiefmütterlich gepflegt. Das führt also zu diesem Blog und ein paar Änderungen für Docker, die auch schon in das Projekt eingeflossen sind. Installation Wie in der Installtionsdokumentation geschrieben, lädt man sich zunächst eine Kopie des Projekts und erstellt die Produktionsumgebung: git clone -b dev https://github.com/pixelfed/pixelfed.git pixelfed cd pixelfed cp .env.example .env Die Datei .env passt man entsprechend den eigenen Anforderungen an. Hierbei gibt es zu beachten, dass man den APP_KEY mit exakt 32 zufälligen Zeichen befüllt. Der eigentliche Weg wäre gewesen, dieses Feld leer zu lassen und mit dem Befehl php artisan key:generate einen Key zu erstellen. Doch das befüllte bei mir dieses Feld mit einem base64 codierten Schlüssel, mit dem die Applikation nichts anfangen konnte. Also habe ich kurzerhand KeepassXC bemüht, mir 32 Zeichen Zufall zu geben und diese manuall eingetragen. Ich habe noch nicht herausgefunden, welchen Nebeneffekt das haben könnte. Außerdem habe ich das mit key:generate noch mit der Version v0.10.6 getestet. Mittlerweile habe ich auf den heutigen Stand vom dev Branch gewechselt, wo ich nicht noch einmal ausprobiert habe, ob das Problem noch exisitiert. ...

November 2, 2019 · 4 Minuten

Tiny Tiny RSS systemd Service Unit

Inspiriert von TauSys Blogeintrag Tiny Tiny RSS Update-Daemon unter systemd betreiben habe ich mein init.d Script für TT-RSS mal entfernt und durch eine systemd Service Unit ersetzt. Ganz übernehmen konnte ich Tausys Unit nicht, minimale Änderungen mussten her und nun sieht meine Unit so aus: $ cat /lib/systemd/system/ttrss.service [Unit] Description=Tiny Tiny RSS update daemon After=network.target mysql.service Requires=network.target remote-fs.target nss-lookup.target mysql.service [Service] User=www-data Group=www-data WorkingDirectory=/var/www/ttrss Type=simple StandardOutput=null StandardError=journal ExecStart=/usr/bin/php ./update_daemon2.php PrivateTmp=true InaccessibleDirectories=/home /root /boot /opt /mnt /media ReadOnlyDirectories=/etc /usr Restart=always [Install] WantedBy=multi-user.target Update 16.8.16: Service umbenannt, StandardOutput=journal, StandardError=journal, Restart=always Update 22.8.16: StandardOutput=null

September 22, 2015 · 1 Minute

Weave Sync und Reg Server Setup unter Debian Lenny

Update vom 16.4.: Der Artikel ist schon einigermaßen veraltet. Daher würd ich den nicht mehr so genau nehmen. Einige Anmerkungen und für einige Probleme haben engagierte Nutzer Kommentare geschrieben. Wer wie ich mal einen Weave Sync Server unter Debian aufsetzen will, um einen eigenen Server zu haben mit dem das neue Firefox Sync Addon synchronisiert, dem wird die folgende Anleitung helfen. Voraussetzung für die Anleitung ist ein installierter Apache2 mit mindestens php 5.1, php-json, php-mysql und eine MySQL Installation. Zunächst hab ich in /var/www ein neues Verzeichnis erstellt und die Server (Sync und Reg Server heruntergeladen, beides entpackt und die Ordner umbenannt: mkdir weave &#038;&#038; cd weave wget http://hg.mozilla.org/services/sync-server/archive/tip.tar.gz wget http://hg.mozilla.org/services/reg-server/archive/tip.tar.gz tar xfz tip.tar.gz tar xfz tip.tar.gz.1 mv reg-server-828798f908a0/ reg-server mv sync-server-55d5049f6eeb/ sync-server Als nächstes hab ich erstmal einen neuen Vhost für den Apache angelegt und entsprechend der beiden Anleitungen (Sync und Reg) konfiguriert. Die sieht nun so aus: <VirtualHost myserver.de:80> ServerName myserver.de Redirect / https://myserver.de </VirtualHost> <VirtualHost myserver.de:443>&lt;br /> SSLEngine On SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/server-cert.pem SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/server-key.pem ServerAdmin webmaster@myserver.de ServerName myserver.de DocumentRoot /var/www/weave Alias /1.0 /var/www/weave/sync-server/1.0/index.php Alias /user/1.0 /var/www/weave/reg-server/1.0/index.php Alias /user/1 /var/www/weave/reg-server/1.0/index.php Alias /misc/1.0/captcha_html /var/www/weave/reg-server/1.0/captcha.php Alias /misc/1/captcha_html /var/www/weave/reg-server/1.0/captcha.php Alias /weave-registration-static /var/www/weave/reg-server/1.0/static Alias /weave-password-reset /var/www/weave/reg-server/1.0/forgot_password.php CustomLog /var/log/apache2/weave/access.log combined ErrorLog /var/log/apache2/weave/error.log DirectoryIndex index.php index.html index.htm ServerSignature Off <Directory "/var/www/weave/"> Options Indexes FollowSymLinks AllowOverride none Order allow,deny Allow from all </Directory> </VirtualHost> Anschließend muss eine neue Datenbank erstellt werden. Auf dieser muss dann der folgende SQL-Code ausgeführt werden, der die Tabellen erstellt: ...

Juli 1, 2010 · 4 Minuten

SyntaxHighlighter von Alex Gorbatchev um LaTeX erweitern

Wenn man den SyntaxHighlighter von Alex Gorbatchev nutzt und diesen um LaTeX-Highlighting erweitern möchte, so muss man die Datei syntaxhighlighter.php bearbeiten. In eine leere Zeile nach Zeile 55 trägt man folgenden Code zusätzlich ein: wp_register_script( 'syntaxhighlighter-brush-latex', plugins_url('syntaxhighlighter/syntaxhighlighter/scripts/shBrushLatex.js'), array('syntaxhighlighter-core'), $this->agshver ); In eine leere Zeile nach Zeile 116 wird folgender Code hinzugefügt: 'latex' => 'latex', Nun lädt man noch meine LaTeX-JavaScript-Datei herunter und kopiert sie nach $BLOG_INSTALL_DIR/wp-content/plugins/syntaxhighlighter/syntaxhighlighter/scripts/. Da ich diese Datei gerade erstellt habe, werde ich sie sicher noch um einige Schlägwörter ergänzen. Die ersten befinden sich jedoch bereits drin und Kommentare, Strings und Zahlen werden ebenfalls hervorgehoben. Die Benutzung in Artikeln erfolgt durch die Verwendung von [plain][latex][/latex][/plain] oder [plain][tex][/tex][/plain]

August 4, 2009 · 1 Minute